top of page

MO.-FR. 09:00 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 UHR | TEL.: 05421 934646

jobst-elvarex-elvarex-plus-lifestyle2-elaine-bronze.webp
medi_mv550-IM-Office-0890.jpg

Das Lymphödem

Das lymphatische System ist u.a. für den Abtransport von Stoffwechselprodukten, Wasser, geschädigten Zellen und Fremdkörpern wie Bakterien aus den Zellzwischenräumen verantwortlich.

Es erfüllt auch wichtige Aufgaben innerhalb des Immunsystems.

Bei Störungen im lymphatischen System kann es zu einem Flüssigkeitsstau mit einer Gewebeanschwellung kommen - ein Lymphödem entsteht.

Primäres und sekundäres Lymphödem

Die Medizin unterscheidet zwei Arten von Lymphödemen:

Primäres Lymphödem

Durch eine angeborene Fehlbildung der Lymphgefäße oder einzelner Lymphknoten kommt es zur Entstehung des Ödems. Dies kann von Geburt an sein oder zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

Sekundäres Lymphödem

Das Ödem entsteht im Laufe des Lebens durch äußere Einflüsse, z. B. wenn Lymphknoten entfernt wurden oder eine Strahlentherapie erfolgt ist.

Welches Zubehör gibt es zu den Kompressionsstrümpfen?

  • Gummihandschuhe

  • An- und Ausziehhilfen, z. B. Butler für Strümpfe und Strumpfhosen

  • spezielles Waschmittel

  • Wäschenetz

  • Pflegeprodukte für die Haut der Beine

  • Haftkleber als Befestigungshilfe

Anmessen_KompStr_comp1.jpg

Wie sind die Symptome?

  • Meist einseitiges Anschwellen von Körperregionen

  • Ein Lymphödem tritt meist an Beinen, Armen oder Zehen auf

  • Ungewöhnlich glatte, pralle und gespannte Haut

  • Die Schwellung verschlimmert sich im Laufe des Tages

Da Lymphödeme zu Beginn keine Schmerzen verursachen, entwickeln sie sich oft schleichend. Eine frühzeitige Therapie ist dennoch notwendig, da sich die Schwellungen im weiteren Krankheitsverlauf sehr stark ausprägen können und Hautveränderungen mit sich bringen.

Die Kompressionstherapie zur
Behandlung von Lymphödemen

Als bewährte Behandlungsmethode gilt die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Das Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen ist einer der fünf Bausteine der KPE und kommt in Phase 2 zum Einsatz.

mv-plus-russet-red-IM-08151_flachstrick.jpg

Durch die manuelle Lymphdrainage wird das Gewebe entstaut. So kann sich das Lymphödem zurückbilden. In der Erhaltungsphase werden flachgestrickte medizinische Kompressionsstrümpfe eingesetzt, die eine erneute Ansammlung von Flüssigkeit reduzieren oder sogar verhindern kann. Beim Tragen kommt es zu einem Wechselspiel zwischen Muskulatur, der Haut und dem durch Gestrick ausgeübten Druck. 

Durch die manuelle Lymphdrainage wird das Gewebe entstaut. So kann sich das Lymphödem zurückbilden. In der Erhaltungsphase werden flachgestrickte medizinische Kompressionsstrümpfe eingesetzt, die eine erneute Ansammlung von Flüssigkeit reduzieren oder sogar verhindern kann. Beim Tragen kommt es zu einem Wechselspiel zwischen Muskulatur, der Haut und dem durch Gestrick ausgeübten Druck. 

Das Lipödem

Bei einem Lipödem handelt es sich um eine chronische, unnatürliche Vermehrung von unter der Haut liegendem Fettgewebe. Dies führt zu Schwellungen und unkontrollierten Verformungen an den betroffenen Körperteilen, meistens an Armen und Beinen.

Besonders zu Beginn ist es schwierig, das Krankheitsbild zu erkennen und von Adipositas (starkem Übergewicht) zu unterscheiden. Deshalb kommt es oftmals erst spät zu einer Diagnose. Lipödeme sind nicht heilbar, eine Diät und sportliche Aktivität allein können das Lipödem-Fett nicht abbauen. 

Mit Hilfe einer speziellen Therapie sind die Symptome aber gut kontrollierbar.

lymphatische kompression 1.jpeg

Wie sind die Symptome?

  • Gut sichtbare Verformung von Körperteilen durch Fettablagerungen

  • Ein Lipödem tritt beidseitig an Beinen und/oder Armen auf

  • Die Füße, Hände und der Rumpf sind selten betroffen

  • Schwere, druckempfindliche Beine

  • Spannungsgefühl und Berührungsschmerzen

  • Erhöhte Neigung zu Blutergüssen ("blaue Flecken")

Ein Lipödem entwickelt sich langsam und in mehreren Stadien. Je weiter es fortschreitet, desto stärker werden die Folgen für Betroffene sicht- und spürbar. Die Lebensqualität wird durch Schmerzen und das unproportionale Verhältnis der einzelnen Körperteile negativ beeinflusst.

Behandlungsklassen

Kompressionsstrümpfe werden in vier Behandlungsklassen unterteilt (CCL)

Klasse I: leichtere Venenleiden

Klasse II: Krampfaderleiden und ggf. beim Lip- oder Lymphödem

Klasse III: chronische Venenschwäche und ggf. beim Lip- oder Lymhödem

Klasse IV: stark ausgeprägte Beschwerden wie bei einem Lymphödem

Die Kompressionstherapie zur
Behandlung von Lipödemen

Als bewährte Behandlungsmethode gilt die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Das Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen ist einer der fünf Bausteine der KPE und kommt in Phase 2 zum Einsatz.

Durch die manuelle Lymphdrainage wird das Gewebe entstaut. So kann sich das Lymphödem zurückbilden. Beim Lipödem steht aber die Mobilisierung des Gewebes im Vordergrund. In der Erhaltungsphase werden flachgestrickte medizinische Kompressionsstrümpfe eingesetzt, die eine erneute Ansammlung von Flüssigkeit reduzieren oder sogar verhindern kann. Beim Tragen kommt es zu einem Wechselspiel zwischen Muskulatur, der Haut und dem durch Gestrick ausgeübten Druck. 

  • Gummihandschuhe

  • An- und Ausziehhilfen, z. B. Butler für Strümpfe und Strumpfhosen

  • spezielles Waschmittel

  • Wäschenetz

  • Pflegeprodukte für die Haut der Beine

  • Haftkleber als Befestigungshilfe 

Lymphatische Kompressionstherapie

Viele Menschen leiden zeitweise oder dauerhaft unter geschwollenen Armen oder Beinen, auch in Verbindung mit Schmerzen. Ursache hierfür ist häufig ein Lymphödem oder ein Lipödem.

Beide Ödemformen können mit entsprechender Kompressionstherapie am Fortschreiten gehindert und wenn frühzeitig behandelt sogar reduziert werden.

Die optimale Versorgung von Lymph- und Lypoedem-Patienten funktioniert nur im Team, um den größtmöglichen Erfolg und das bestmögliche Ergebnis für Ihre Gesundheit zu erzielen. Wir

arbeiten daher gern mit Ihrem Arzt und Therapeuten zusammen, um Ihren gesundheitlichen Zustand zu verbessern.

Sie erhalten bei uns eine individuelle Beratung. Unsere geschulten Mitarbeiter*innen messen professionell.

Rundum-Service und große Auswahl

Das Sanitätshaus Peters und Lichtfuss bietet Ihnen einen Rundum-Service bei lymphatischen Erkrankungen. Hierzu gehört das professionelle Anmessen und die regelmäßige Kontrolle. Für Versorgungen in Maßkonfektion halten wir eine große Auswahl hochwertiger Markenstrümpfe von Jobst, Medi oder Juzo bereit. 

Wir zeigen Ihnen gern, wie Kompressionsstrümpfe ohne viel Mühe angezogen werden können, auch unter Verwendung spezieller Hilfsmittel. Selbstverständlich geben wir Ihnen auch gern Hinweise zur Hautpflege und zu spezieller Venengymnastik.

Kompressionsstrümpfe galten früher als unmodisch. Heute halten wir eine große modische Auswahl für jeden Geschmack bereit.

lymphatische kompression 1.jpeg

Modische Kompressionsstrümpfe
stylish kombiniert

Wer es bunt liebt, ist bei uns genau richtig. Neben den bisherigen Trendfarben Flieder und Salbeigrün bereichern seit Herbst 2024 mit Lichtblau und Rostrot zwei neue Töne und das neue Muster Wild des Herstellers Medi das Sortiment der Flachstrickversorgungen.

So ist Kompression heute kompromisslos: medizinisch top versorgt und modisch en vogue.

Für den selbstbestimmten Therapie-Alltag.

mv-flat-knit-still-trend-colours-FE-IM-14533.jpg

Die Kompressionstherapie zur 
Behandlung von Lipödemen

Als bewährte Behandlungsmethode gilt die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Das Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen ist einer der fünf Bausteine der KPE und kommt in Phase 2 zum Einsatz.

Durch die manuelle Lymphdrainage wird das Gewebe entstaut. So kann sich das Lymphödem zurückbilden. Beim Lipödem steht aber die Mobilisierung des Gewebes im Vordergrund. In der Erhaltungsphase werden flachgestrickte medizinische Kompressionsstrümpfe eingesetzt, die eine erneute Ansammlung von Flüssigkeit reduzieren oder sogar verhindern kann. Beim Tragen kommt es zu einem Wechselspiel zwischen Muskulatur, der Haut und dem durch Gestrick ausgeübten Druck. 

Starke Partner
und Top-Marken

Juzo-Logo-600.jpg
Medi_edited_edited.png
bsn-jobst-gmbh.png
bottom of page